Aktivitätsachsen mit Scherbolzenkupplung
Eine Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung wird als Schutz gegen Überlastung eingesetzt. Es handelt sich um einen Typ von Gelenkwelle, der dazu dient, die Leistung vom Fahrzeug auf beispielsweise einen Schwader, eine Güllepumpe oder eine Mähmaschine zu übertragen.
Wie funktioniert eine Scherbolzenkupplung an einer Gelenkwelle?
Die Gelenkwelle besteht aus zwei Teilen, die durch einen Scherbolzen miteinander verbunden sind. Dieser Bolzen ist so konstruiert, dass er bricht, wenn zu viel Kraft auf ihn wirkt. So wird beispielsweise verhindert, dass größere Schäden entstehen, wenn ein Stein in den Mischer gerät.
Wann verwendet man eine Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung?
Es wird empfohlen, eine Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung zu verwenden, wenn man mit Maschinen arbeitet, die blockieren oder schnell überlastet werden können. Gerade bei Mähwerken kommt es häufiger vor, dass diese blockieren – dann ist eine Scherbolzenkupplung eine gute Lösung, um Schäden zu vermeiden.
Vor- und Nachteile einer Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung
Ein großer Vorteil ist der Preis. Sie ist deutlich günstiger als eine Gelenkwelle mit Rutschkupplung. Im Gegensatz zur Rutschkupplung muss die Scherbolzenkupplung jedoch manuell wieder instand gesetzt werden, indem ein neuer Bolzen eingesetzt wird. Bei einer Rutschkupplung wird die Kraftübertragung bei Überlastung automatisch unterbrochen, sodass keine Reparatur an der Welle nötig ist. Ein weiterer Vorteil der Scherbolzenkupplung ist ihre hohe Zuverlässigkeit: Man kann sicher sein, dass bei einer Blockade der Bolzen bricht und die Kraftübertragung zwischen Fahrzeug und Maschine gestoppt wird.
Welche Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung brauche ich?
Um diese Frage zu beantworten, muss man auf einige technische Details achten. Zunächst muss die Welle zur PS-Zahl und zur Drehzahl passen. Auf unserer Website kannst du nach PS bei 540 U/min und PS bei 1000 U/min filtern. Eine zu leichte Welle kann im falschen Moment brechen; eine zu schwere Welle kann wiederum große Schäden verursachen. Bei schweren Maschinen empfehlen wir eine robuste Scherbolzenkupplung. Ein zu leichter Scherbolzen kann zu früh brechen – das funktioniert natürlich nicht optimal. Wie bei jeder anderen Gelenkwelle ist auch die Länge entscheidend. Diese kannst du ganz einfach messen, indem du den Abstand zwischen Fahrzeug und Maschine misst. Gemeint ist die Länge im eingeschobenen Zustand. Achte auch auf das Anschlussprofil – brauchst du zum Beispiel ein 1" ⅜ 6-Zahn-Profil oder ein 21-Zahn-Profil?